Wo ist eigentlich genau die Schuldnerberatung des Caritas-Verbandes Rheines und was macht sie? Welche Möglichkeiten hat sie, um überschuldete Klienten auf ihrem Weg aus der Überschuldung zu beraten? BeraterInnen aus den drei ehrenamtlichen Initiativen Salzstreuer, Sozialpunkt und Offenes Ohr besuchten jetzt auf Initiative von Pastoralreferent Matthias Werth die Schuldnerberatung, um sich im direkten Kontakt mit den hauptamtlichen BeraterInnen dort fortzubilden. Zunächst stand ein kurzer Rundgang durch das gesamte Caritashaus an der Stolbergstraße auf dem Programm. Denn neben der Schuldnerberatung beherbergt das Caritashaus auch das Sozialkaufhaus, die Tafel, die Kleiderkammer, den Stromspar-Check, das Repair-Cafe, den Betreuungsverein und einige Angebote für psychisch erkrankte Menschen. Im anschließenden intensiven Austausch mit Miriam Kaiser, Stefan van der Helm und Miriam Gillich, dem Team der Schuldnerberatung, konnten viele Detailfragen geklärt werden bis hin zum Procedere einer Privat-Insolvenz.
Auf besonderes Interesse der Ehrenamtlichen stieß dabei das Angebot einer offenen Krisensprechstunde immer dienstags von 9 bis 11 Uhr und das erst junge Angebot der Online-Beratung durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, das unkompliziert auch anonym genutzt werden kann.
Im Namen der Ehrenamtlichen bedankte sich Uta van Delden vom Vorstand des Salzstreuers anschließend mit einem kleinen Salzstreuer für den sehr informativen Vormittag und das gegenseitige Kennenlernen, das der Zusammenarbeit zum Wohle aller Klienten nur förderlich sein kann.
18. März 2025